Schule transformieren

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer digitalen Transformation. Diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen auch den Unterricht und das Lernen an unserer Berufsschule. Auch in Zukunft wird es noch Orte brauchen, an denen sich Menschen treffen und lernen. Am Lernen, als persönlicher Entwicklungsprozess, wird sich nichts ändern. Was sich verändert sind die Schulen, die Unterrichtsform,... Weiterlesen →

Zeitgemässes Lernen statt digitale Schule

Stefan Scheidegger hat im Januar in seinem Blogbeitrag über das Reizwort «Digitalisierung» geschrieben. Meiner Meinung nach zurecht, denn allzu oft wird das Wort als Phrase und unspezifisch verwendet. Kürzlich habe ich in einen interessanten Podcastbeitrag reingehört mit dem Titel "Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemässes Lernen". Ich finde diesen Ansatz sehr interessant... Weiterlesen →

Digitale Transformation und Bildung

Was mit der digitalen Transformation in Zukunft auf uns zukommt und vor allem in welchem Tempo, da können wir nur darüber spekulieren. Zukunftsforscher sind sich einige, wir stecken bereits "zmitts drin". Dazu bin ich auf folgendes Interview mit Gerd Leonhard gestossen. Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die Bildung? Am WEF 2018 in Davos hielt... Weiterlesen →

Tools fürs Lernen (es sind bereits 14!)

Ich bin überzeugt, es werden bereits eine ganze Reihe von digitalen Tools am BBZG im Unterricht eingesetzt. Versuchen wir doch hier eine Sammlung von solchen digitalen Werkzeugen anzulegen und über Erfahrungen damit zu berichten. Das Tool Padlet ist eine digitale Pinnwand, die sehr einfach einsetzbar ist. Bitte trage deine Vorschläge direkt ein. Du kannst Beiträge anonym... Weiterlesen →

Lernen und Arbeiten im «Digital Age»

"Wer im 21. Jahrhundert erfolgreich unterwegs sein will, wer sinnvolle Arbeit machen will und das soziale Leben mitgestalten, der und die weiss die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu nutzen." Im kurzen Video zeigt Christoph Schmitt die Unterschiede auf zwischen Bildung und Arbeit im 20. Jahrhundert und dem, auf was wir uns gefasst... Weiterlesen →

Vier Schritte beim Lernen und eine schöne Geschichte über den Chauffeur von Max Planck

"Wie du alles verstehen kannst (Feynman Methode)" - der Videotitel tönt ziemlich grossspurig. Trotzdem stelle ich fest, dass immer noch viele Lernende "auswendig" lernen. Oder um im verwendeten Vergleich im Video zu bleiben, sie lernen so wie der (schlagfertige) Chauffeur von Max Planck. Möglicherweise sind die beschriebenen vier Schritte eine Hilfestellung für unsere Lernenden. Und... Weiterlesen →

Welche Schule braucht die Generation Z?

Thomas Oehen aus Luzern beschreibt seine Beziehung und Erfahrungen zum Lernen. Er wird befragt von Christoph Schmitt (anlässlich des OE-Tages zum Thema Digitalisierung und Bildung des BBZG im Februar 2018) https://www.youtube.com/watch?v=HhR-UvFPol4 Stimmen die Lern-Erfahrungen von Thomas Oehen mit euren Erfahrungen ein? (sei es als Lernender, als Eltern von Jugendlichen, aus euren Beobachtungen...) Was zeichnet "Digital... Weiterlesen →

Willkommen

Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Sursee als Bildungsinstitution des Kantons Luzern setzt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Lernen und Lehren auseinander. Dieser öffentliche Blog zeigt unseren vorläufigen Diskussionsstand. Du findest auf diesem Blog im Moment drei Kategorien von Beiträgen: Lernen und Digitalisierung (wie heute gelernt wird) Lehren mit Digitalisierung (zum Rollenverständnis von Lehrpersonen)... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑