Die Lernmotivation hat bei Online-Lernangeboten einen grossen Stellenwert für eine effektive Auseinandersetzung mit Wissen. Dies bedingt, dass Lehrpersonen motivationsfördernde Faktoren zur Gestaltung von digitalen Lernangeboten kennen. Das ARCS-Modell Das ARCS-Modell, welches von John Keller entwickelt wurde, beschreibt, wie E-Learning gestaltet werden muss, um die Motivation der Lernenden zu fördern und aufrechterhalten zu können. Das Akronym... Weiterlesen →
Was ist Lernen?
Lernen bestimmt unser Leben, es nimmt eine zentrale Position ein und findet stetig statt. Man kann nicht „Nichtlernen“. Lernen zeigt sich in vielfältigen Formen wie in einer Schulstunde, bei Hobbys aber auch anderen Tätigkeiten im Alltag. Individuelle Lernerfahrungen prägen gegenwärtiges Lernen. Ruth Meyer (2018) erklärt, dass sich das Lernen im Laufe des Lebens stark verändert.... Weiterlesen →
Schule transformieren
Unsere Gesellschaft befindet sich in einer digitalen Transformation. Diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen auch den Unterricht und das Lernen an unserer Berufsschule. Auch in Zukunft wird es noch Orte brauchen, an denen sich Menschen treffen und lernen. Am Lernen, als persönlicher Entwicklungsprozess, wird sich nichts ändern. Was sich verändert sind die Schulen, die Unterrichtsform,... Weiterlesen →
Zeitgemässes Lernen statt digitale Schule
Stefan Scheidegger hat im Januar in seinem Blogbeitrag über das Reizwort «Digitalisierung» geschrieben. Meiner Meinung nach zurecht, denn allzu oft wird das Wort als Phrase und unspezifisch verwendet. Kürzlich habe ich in einen interessanten Podcastbeitrag reingehört mit dem Titel "Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemässes Lernen". Ich finde diesen Ansatz sehr interessant... Weiterlesen →
Digitale Transformation und Bildung
Was mit der digitalen Transformation in Zukunft auf uns zukommt und vor allem in welchem Tempo, da können wir nur darüber spekulieren. Zukunftsforscher sind sich einige, wir stecken bereits "zmitts drin". Dazu bin ich auf folgendes Interview mit Gerd Leonhard gestossen. Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die Bildung? Am WEF 2018 in Davos hielt... Weiterlesen →
Fünf wichtige Gedanken zum Lernen im 21. Jahrhundert
Nadja Schnetzler (vom Gründungsteam der «Republik») hat referiert, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Unternehmen das Überleben in der Zukunft sichern und wie man als Unternehmerin am besten lernen kann. Gefordert sind künftig Tätigkeiten, die die Einzigartigkeit des Menschen erfordern, alle anderen Berufe werden wahrscheinlich ersetzt. Wichtige Fähigkeiten für diese neuen Berufe können sein: Mit Unsicherheit umgehen,... Weiterlesen →
Neueste Kommentare