Lernressourcen mit AR

Was ist AR? Augmented Reality versteht sich als erweiterte Realität im digitalen Raum. Mit diesem Blogbeitrag versuchen wir ein Beispiel zu präsentieren, wie sich Unterricht im digitalen Zeitalter weiter entwickeln kann. Grundlage bildet die Fokussierung auf die Handlungskompetenzorientierung in unseren Berufen, sowie die Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgruppe Bildung mit Digitalisierung zum Thema: Was sind gute... Weiterlesen →

STAY AT HOME – Sportteam Sursee goes Instagram

Wie kann heutzutage in kürzester Zeit ein Grossteil der Lernenden erreicht werden? Genau, über soziale Medien – in unserem Fall Instagram! Instagram als eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform diente uns in einer Zeit des totalen Lockdowns als Möglichkeit, die Lernenden digital abzuholen und sie zum Sporttreiben zu motivieren. Instagram bietet die Möglichkeit sich... Weiterlesen →

Lernmotivation bei Online-Lernangeboten

Die Lernmotivation hat bei Online-Lernangeboten einen grossen Stellenwert für eine effektive Auseinandersetzung mit Wissen. Dies bedingt, dass Lehrpersonen motivationsfördernde Faktoren zur Gestaltung von digitalen Lernangeboten kennen. Das ARCS-Modell Das ARCS-Modell, welches von John Keller entwickelt wurde, beschreibt, wie E-Learning gestaltet werden muss, um die Motivation der Lernenden zu fördern und aufrechterhalten zu können. Das Akronym... Weiterlesen →

Fernunterricht mit digitalen Lernressourcen

Das BBZG ist schon seit längerer Zeit daran "Bildung mit Digitalisierung" weiter zu entwickeln. Die Coronakrise bietet nun ein grosses Lernfeld, im Fernunterricht Neues auszuprobieren. Rezepte, welche vor zwei Wochen noch funktionierten, müssen im Fernunterricht neu entwickelt werden. Dies bietet eine grosse Chance, auszubrechen. Alle Fans der Digitalisierung werden zur Zeit merken, welchen Stellenwert der... Weiterlesen →

Schule transformieren

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer digitalen Transformation. Diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen auch den Unterricht und das Lernen an unserer Berufsschule. Auch in Zukunft wird es noch Orte brauchen, an denen sich Menschen treffen und lernen. Am Lernen, als persönlicher Entwicklungsprozess, wird sich nichts ändern. Was sich verändert sind die Schulen, die Unterrichtsform,... Weiterlesen →

Digitalisierung – ein Reizwort?

Genau wie "Sport" ist das Wort Digitalisierung ein Sammelbegriff. Man kann reinpacken, was man will - und das wird auch emsig getan. Viele sind der Ansicht, sie wüssten, was der Begriff genau bedeutet, doch Fakt ist, Digitalisierung ist viel umfassender und grösser, als dass man es mit einer schlichten Definition abschliessend bestimmen kann. Jeder Mensch ist... Weiterlesen →

Digitale Transformation und Bildung

Was mit der digitalen Transformation in Zukunft auf uns zukommt und vor allem in welchem Tempo, da können wir nur darüber spekulieren. Zukunftsforscher sind sich einige, wir stecken bereits "zmitts drin". Dazu bin ich auf folgendes Interview mit Gerd Leonhard gestossen. Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die Bildung? Am WEF 2018 in Davos hielt... Weiterlesen →

Erwartungen und Wünsche an die Lehrpersonen und die Schule – Videoprojekt Teil 2

Was erwarten Berufslernende von der Schule und von den Lehrerinnen und Lehrern? Wie möchten Sie den Unterricht erleben und wie lernen junge Menschen? Wir fanden die Idee, Lernende einzubeziehen und zu interviewen, spannend und hilfreich. So unterschiedlich die Lernstile sind, so unterschiedlich fielen auch gewisse Antworten der Lernenden aus. Im zweiten Teil vom Videoprojekt werden die Fragen der Erwartungen an... Weiterlesen →

Digitale Lernumgebung

Der Blogbeitrag Lernen und Arbeiten im «Digital Age» löste bei mir folgende Frage aus: Wozu braucht eine digitale Wissensgesellschaft die Schule? Wissen ist allgemein verfügbar und der/die Lernende muss sich in dieser grossen Fülle von Informationen zurechtfinden und diese Fülle für sich nutzen lernen. Hinzu kommt, dass sich durch den rasanten technologischen Fortschritt laufend neue Möglichkeiten eröffnen. Damit verändert... Weiterlesen →

Digital kompetent

Ich freue mich sehr, dass wir als BBZG mit unserem Blog starten können! Das Fortschreiten der Digitalisierung wird unsere Rollenbilder verändern - und dies in sehr vielen Lebensbereichen. Für die Bildung heisst das, dass wir selbst digital kompetent werden müssen und dass wir unseren Lernenden zeigen, was es - auch ausserhalb von Whatsapp, Snapchat, Instagram -... Weiterlesen →

Der Sprung in die digitale Umgebung…

Wir spüren es und wissen es wohl auch, die Digitalisierung verändert unser Berufsverständnis als Lehrerin und Lehrer viel mehr, als wir je gedacht haben. Die kleinen Geräte in den Taschen unserer Lernenden bestimmen den Umgang mit Wissen zunehmend und werden eine grosse Konkurrenz zu unserer Rolle als Wissensvermittler/in. Der traditionelle Transfer von Wissen vom Experten... Weiterlesen →

Willkommen

Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Sursee als Bildungsinstitution des Kantons Luzern setzt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Lernen und Lehren auseinander. Dieser öffentliche Blog zeigt unseren vorläufigen Diskussionsstand. Du findest auf diesem Blog im Moment drei Kategorien von Beiträgen: Lernen und Digitalisierung (wie heute gelernt wird) Lehren mit Digitalisierung (zum Rollenverständnis von Lehrpersonen)... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑