Eine App mit der sich ins Innere des Körpers schauen lässt.
Einen Dialog schreiben mit TextingStory
Mit "TextingStory" lassen sich leicht Dialoge schreiben, die zum Lernen genutzt werden können.
Digitale Didaktik
Den meisten von euch werden die 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer oder auch von Andreas Helmke bekannt sein. Hilbert Meyer Klare Strukturierung des Unterrichts Andreas Helmke Strukturiertheit und Klarheit Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Unterrichtsklima Inhaltliche Klarheit und Verbindlichkeit Sinnstiftendes Kommunizieren Methodentiefe Individuelles Fördern durch innere Differenzierung Intelligentes Üben, Lernstrategien Transparente Leistungserwartungen... Weiterlesen →
Kompetenzorientiertes Lernen
Sechs Minuten, die dir zeigen, weshalb kompetenzorientiertes Lernen wichtig ist.
Motivation und Sozialkompetenz durch digitalorientierte Bildung?
Drei Aussagen aus "swr2 wissen - Schöne digitale Schulwelt - Wann sind Apps und Tablets sinnvoll?" Spielerischer, gameifizierter Untericht soll die Motivation der Lernenden steigern. Quizlet, Kahoot, actionbound etc. machen Wettkampfstimmung und wirken motivierend, sagt man. "Digitalisierung bedeutet eine andere Art des Lehrens und Lernens. Eine Kultur des Teilens und der Kooperation, indem man auch... Weiterlesen →
4K-Skills und was diese für unsere Berufsschule bedeuten könnten.
Das 4K-Modell (kurz 4K, englisch Four Cs oder 4Cs) formuliert Kompetenzen, die für Lernende im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung sind: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. (Wikipedia) Das 4K-Modell basiert auf Partnership for 21st Century Learning (P21). Dabei stellen «Communication, Collaboration, Creativity und Critical Thinking» die vier wichtigsten Cs dar und werden den «learning... Weiterlesen →
Der 360°-Lernraum des Bildungszentrums Limmattal könnte ein Muster sein…
"n47e8" heisst das Projekt für den digitalen Lernraum des Bildungszentrums Limmattal in Dietikon. Kürzlich konnte ich diesen 360°- Lernraum besuchen und mit Lehrpersonen und Berufslernenden darüber sprechen. Und ich bin ziemlich begeistert
Twitter als gute Weiterbildung für zeitgemässes Lernen
"Twitter ist die bester Lehrerfortbildung auf dem Markt!" schreibt Sonja Hennig (@frausonnig) - und ich bin mit ihr einverstanden. Ich erlebe Twitter als unheimlich lebendige und aktuelle Plattform für meine aktuellen Fragen zu zeitgemässem Lernen. Zu den Themen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf das Lernen gibt es sehr viele Lehrerkolleginnen und -kollegen aus... Weiterlesen →
BlackOutPoetry oder „Versteckte Verse“
Erkennst du anhand der nicht übermalten Begriffe im Text, um welches Märchen es sich handelt? Die Technik, bei einem bestehenden Text grosse Teile schwarz einzufärben oder zu übermalen, nennt sich BlackOutPoetry oder "Versteckte Verse". Durch das Auswählen können die übrig gebliebenen Wörter eine neue Bedeutung erhalten. Diesen Vorgang, in einem Text Wörter zu verdecken oder... Weiterlesen →
Zeitgemässes Lernen statt digitale Schule
Stefan Scheidegger hat im Januar in seinem Blogbeitrag über das Reizwort «Digitalisierung» geschrieben. Meiner Meinung nach zurecht, denn allzu oft wird das Wort als Phrase und unspezifisch verwendet. Kürzlich habe ich in einen interessanten Podcastbeitrag reingehört mit dem Titel "Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemässes Lernen". Ich finde diesen Ansatz sehr interessant... Weiterlesen →
Einführung in Microsoft Forms
In diesem Beitrag stelle ich euch mit Hilfe eines Videos das Tool "Microsoft Forms" vor. Bei Microsoft Forms handelt es sich um ein Hilfsmittel, welches mit Office 365 zur Verfügung steht. Microsoft Forms kann für online Umfragen oder Quiz genutzt werden. Alle weiteren Informationen findet ihr im Video: https://youtu.be/0bZ3CqOa4vc Und hier noch ein Quiz, welches... Weiterlesen →
Ein digitaler Werkzeugkasten als Inspiration
Andreas Oswald, Lehrer an der Realschule Schöllnach (D), stellt in seinem Handbuch mehr als 20 "kleine digitale Helferlein" vor. Die meist kostenlosen digitalen Tools können eine gute Inspiration sein, diese im Unterricht anzuwenden. Der Werkzeugkasten selber ist mit einem der vorgestellten Tools, dem kostenpflichtigen "Book Creator", als eBook erstellt. Wichtig beim Verwenden solcher digitalen Tools... Weiterlesen →
Bildung durch eine andere Brille sehen?
In der Sendung von SWR 2 "WISSEN" thematisiert der Philosophieprofessor Konrad Liessmann die Frage: "Veränderung durch Bildung?". Ein Auszug daraus: "Im Digitalen Zeitalter bilden die Schulen in ihren Tabletklassen Kinder und Jugendliche nicht zu mündigen und kritischen Bürgern, die der totalen Versuchungen der Internetkonzerne widerstehen könnten, sondern machen sie wahrscheinlich eher zu ihren Agenten. Augenmerk wäre daher... Weiterlesen →
OneNote
Seit einiger Zeit arbeiten wir am BBZG mit OneNote. Ich mache sehr gute Erfahrungen mit Fotoprotokollen. Ein im Unterricht erstelltes Tafelbild oder Flipchart lege ich in diesem Fotoprotokoll für die Klasse auf OneNote ab. Mit der App OneNote kann ich dies schnell und einfach direkt mit dem Handy machen. Hier eine Anleitung dazu. Dieses Video habe... Weiterlesen →
Digitalisierung – ein Reizwort?
Genau wie "Sport" ist das Wort Digitalisierung ein Sammelbegriff. Man kann reinpacken, was man will - und das wird auch emsig getan. Viele sind der Ansicht, sie wüssten, was der Begriff genau bedeutet, doch Fakt ist, Digitalisierung ist viel umfassender und grösser, als dass man es mit einer schlichten Definition abschliessend bestimmen kann. Jeder Mensch ist... Weiterlesen →
Neueste Kommentare