Vor einigen Wochen haben wir das praktische Tool "Gruppen machen" auf LearningApp entdeckt und getestet. Wie es der Titel bereits beschreibt, kann dieses App zur Gruppenbildung verwendet werden. Es besteht die Möglichkeit, auf Knopfdruck eine Klasse in Gruppe von 2 bis 7 Personen einzuteilen. Die App kann hier anhand einer fiktiven Klasse getestet werden:Link zur... Weiterlesen →
Eine digitale Schnitzeljagd mit den Lernenden
Zum Abschluss des Themas "Staat und Politik" machte ich mit meiner Klasse unter dem Titel "Ich werde Politikerin?!" eine digitale Schnitzeljagd durch das Schulhaus...
Interaktive Geschichten erzählen
Mit der App "Twine" haben Lernende interaktive Lebensentwürfe geplant und beschrieben.
Einen Dialog schreiben mit TextingStory
Mit "TextingStory" lassen sich leicht Dialoge schreiben, die zum Lernen genutzt werden können.
Der 360°-Lernraum des Bildungszentrums Limmattal könnte ein Muster sein…
"n47e8" heisst das Projekt für den digitalen Lernraum des Bildungszentrums Limmattal in Dietikon. Kürzlich konnte ich diesen 360°- Lernraum besuchen und mit Lehrpersonen und Berufslernenden darüber sprechen. Und ich bin ziemlich begeistert
BlackOutPoetry oder „Versteckte Verse“
Erkennst du anhand der nicht übermalten Begriffe im Text, um welches Märchen es sich handelt? Die Technik, bei einem bestehenden Text grosse Teile schwarz einzufärben oder zu übermalen, nennt sich BlackOutPoetry oder "Versteckte Verse". Durch das Auswählen können die übrig gebliebenen Wörter eine neue Bedeutung erhalten. Diesen Vorgang, in einem Text Wörter zu verdecken oder... Weiterlesen →
OneNote
Seit einiger Zeit arbeiten wir am BBZG mit OneNote. Ich mache sehr gute Erfahrungen mit Fotoprotokollen. Ein im Unterricht erstelltes Tafelbild oder Flipchart lege ich in diesem Fotoprotokoll für die Klasse auf OneNote ab. Mit der App OneNote kann ich dies schnell und einfach direkt mit dem Handy machen. Hier eine Anleitung dazu. Dieses Video habe... Weiterlesen →
Thema Ernährung: Lernvideos einsetzen
Mit folgendem Video kann auf sehr veranschaulichte Weise das Thema Mangelernährung bearbeitet werden. Das Video wurde von der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg mit Lernenden und Schauspielern zusammen gedreht. Lernende können sich in die Situation hineinversetzen und in Form von einem Tutorium Fragen zum Video beantworten (im zweiten Video). Wie findet ihr diese Lernmethode? Fallbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=yc2o0jhu03s&feature=youtu.be Fragen... Weiterlesen →
Mit Lumen5-Videos bewerben Lernende den Lehrbetrieb
Die Lernenden der Klasse FG 18h beschäftigten sich im Rahmen des ABU-Themas 2 "Geld und Unternehmen" mit den Anspruchsgruppen eines Unternehmens. Dazu haben sie für eine der diversen Anspruchsgruppen an ihren Lehrbetrieb ein kurzes Video erstellt. Hier zwei Beispiele der entstandenen Videos.Sarah Scheurer stellt St. Johann in Hergiswil am Napf vor Tanja Greter stellt das... Weiterlesen →
Concept Maps – Begriffe vernetzen
Concept Maps - oder Begriffsnetze - vernetzen Begriffe. Damit können auch komplexe Konzepte übersichtlich und nachvollziehbar bildlich dargestellt werden. Da die Begriffsnetze einfach ergänzbar sind, eignen sie sich gut, Themen Schritt für Schritt aufzubauen und zu erweitern. Ich verwende sie auch gerne für Zusammenfassungen oder um eine "detaillierte Übersicht" zu erstellen. Dabei kann ich selber... Weiterlesen →
Pflanz dein «Antwortgärtli» mit Answergarden
Answergarden ist ein einfaches Tool, um Antworten auf eine offene Fragen zu sammeln und grafisch darzustellen. Dieses Werkzeug ist auch im Blogbeitrag Tools fürs Lernen auf dem Padlet von Roman Schurter vorgestellt worden. Antworten auf eine Frage werden als Wortwolke dargestellt. Je häufiger eine Begriff verwendet wird, umso grösser erscheint dieser (man klickt dazu auf... Weiterlesen →
Lernhäppchen – Learning Snacks
Learning Snacks sind kleine leicht verdauliche Wissenshäppchen. Sie ähneln einem Chat und sind dialogisch aufgebaut. Durch ihre Ähnlichkeit mit der Whatsapp-Kommunikation verstehen Lernende das Prinzip sofort und können solche Learning Snacks selber erstellen. Auf unserer Seite «Digitale Tools fürs Lernen»siehst du eine Beschreibung und den Link dazu. Aufgabe war es, zum Erklärfilm Personenrecht ein Learning... Weiterlesen →
Personenrecht im ZGB und Varianten von Erklärvideos
Im ersten Lehrjahr gehört das Thema "Personenrecht" zu den juristischen Grundlagen für unsere Lernenden. Begriffe wie urteilsfähig oder handlungsfähig sind manchmal schwierig zu verstehen und zu unterscheiden. Als Hilfestellung biete ich ein Erklärvideo an, das auch Zuhause nochmals angeschaut werden kann. Damit das Video nicht nur konsumiert wird, gibt es bei LeaningApps die Möglichkeit, den... Weiterlesen →
Tools fürs Lernen (es sind bereits 14!)
Ich bin überzeugt, es werden bereits eine ganze Reihe von digitalen Tools am BBZG im Unterricht eingesetzt. Versuchen wir doch hier eine Sammlung von solchen digitalen Werkzeugen anzulegen und über Erfahrungen damit zu berichten. Das Tool Padlet ist eine digitale Pinnwand, die sehr einfach einsetzbar ist. Bitte trage deine Vorschläge direkt ein. Du kannst Beiträge anonym... Weiterlesen →
MindMaps erstellen
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch das Thema MindMaps näher bringen. Ein MindMap ist sehr praktisch, wenn es darum geht, Gedanken oder Themen zu ordnen. Auf dem Markt gibt es verschiedene Programme, mit welchen sich am Computer oder Handy MindMaps erstellen lassen. Sehr oft sind diese Programme jedoch kostenpflichtig. In diesem Blogbeitrag wird das kostenlose... Weiterlesen →
Neueste Kommentare