Mein Englisch ist schlecht. In der Welt der Digitalisierung sind jedoch ganz viele, überaus interessante Sachen auf englischsprachigen Websites zu finden. Diese Ressourcen sind mir gleichwohl wichtig. Was tun? Meine Rettung ist der Übersetzer DeepL.com! DeepL bietet derzeit die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Polnisch an. DeepL arbeitet mit künstlicher Intelligenz und... Weiterlesen →
Fünf wichtige Gedanken zum Lernen im 21. Jahrhundert
Nadja Schnetzler (vom Gründungsteam der «Republik») hat referiert, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Unternehmen das Überleben in der Zukunft sichern und wie man als Unternehmerin am besten lernen kann. Gefordert sind künftig Tätigkeiten, die die Einzigartigkeit des Menschen erfordern, alle anderen Berufe werden wahrscheinlich ersetzt. Wichtige Fähigkeiten für diese neuen Berufe können sein: Mit Unsicherheit umgehen,... Weiterlesen →
Lernhäppchen – Learning Snacks
Learning Snacks sind kleine leicht verdauliche Wissenshäppchen. Sie ähneln einem Chat und sind dialogisch aufgebaut. Durch ihre Ähnlichkeit mit der Whatsapp-Kommunikation verstehen Lernende das Prinzip sofort und können solche Learning Snacks selber erstellen. Auf unserer Seite «Digitale Tools fürs Lernen»siehst du eine Beschreibung und den Link dazu. Aufgabe war es, zum Erklärfilm Personenrecht ein Learning... Weiterlesen →
Tools fürs Lernen (es sind bereits 14!)
Ich bin überzeugt, es werden bereits eine ganze Reihe von digitalen Tools am BBZG im Unterricht eingesetzt. Versuchen wir doch hier eine Sammlung von solchen digitalen Werkzeugen anzulegen und über Erfahrungen damit zu berichten. Das Tool Padlet ist eine digitale Pinnwand, die sehr einfach einsetzbar ist. Bitte trage deine Vorschläge direkt ein. Du kannst Beiträge anonym... Weiterlesen →
Vier Schritte beim Lernen und eine schöne Geschichte über den Chauffeur von Max Planck
"Wie du alles verstehen kannst (Feynman Methode)" - der Videotitel tönt ziemlich grossspurig. Trotzdem stelle ich fest, dass immer noch viele Lernende "auswendig" lernen. Oder um im verwendeten Vergleich im Video zu bleiben, sie lernen so wie der (schlagfertige) Chauffeur von Max Planck. Möglicherweise sind die beschriebenen vier Schritte eine Hilfestellung für unsere Lernenden. Und... Weiterlesen →
Bildung mit Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen
Bildung mit Digitalisierung bietet beides: Chancen und Herausforderungen. Stellen wir uns denen oder löst es Angst in uns aus? Nehmen wie Bildung mit Digitalisierung als Aufgabe an oder blocken wir und verweigern uns? Hiermit möchte ich auf einige ganz subjektive Gedanken eingehen, um vielleicht auch den einen oder anderen Anstoss zu geben und zur Diskussion... Weiterlesen →
Der Handy-Kurzfilm
Welchen Nutzen hat ein Smartphone im Unterricht? Wie lässt sich das Smartphone im Unterricht sinnvoll einsetzen? Die Informationsbeschaffung über das Medium Erklärvideos wird immer populärer. Erklärvideos sind kurze, meist ein- bis dreiminütige Videos, in denen ein Sachverhalt einfach und effizient erläutert wird. Auch Share-Plattformen wie Youtube fördern diese Popularität. Weiss ich nicht, wie ich bei meinem Handy... Weiterlesen →
Welche Schule braucht die Generation Z?
Thomas Oehen aus Luzern beschreibt seine Beziehung und Erfahrungen zum Lernen. Er wird befragt von Christoph Schmitt (anlässlich des OE-Tages zum Thema Digitalisierung und Bildung des BBZG im Februar 2018) https://www.youtube.com/watch?v=HhR-UvFPol4 Stimmen die Lern-Erfahrungen von Thomas Oehen mit euren Erfahrungen ein? (sei es als Lernender, als Eltern von Jugendlichen, aus euren Beobachtungen...) Was zeichnet "Digital... Weiterlesen →
Neueste Kommentare