Lernressourcen mit AR

Was ist AR? Augmented Reality versteht sich als erweiterte Realität im digitalen Raum. Mit diesem Blogbeitrag versuchen wir ein Beispiel zu präsentieren, wie sich Unterricht im digitalen Zeitalter weiter entwickeln kann. Grundlage bildet die Fokussierung auf die Handlungskompetenzorientierung in unseren Berufen, sowie die Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgruppe Bildung mit Digitalisierung zum Thema: Was sind gute... Weiterlesen →

Mysimpleshow

Mit der Legetrick-Technik kannst du Fakten und komplexe Themen mit relativ wenig Aufwand ansprechend präsentieren. Mysimpleshow stellt dazu für Lehrpersonen gratis ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung. Die meisten wissen wohl, was Erklärvideos sind und haben selber schon das eine oder andere gesehen. Für die Interessierten hier nochmals eine Erklärung: https://www.youtube.com/embed/xIJTI-E_9Mk Was sind Erklärvideos?... Weiterlesen →

Lernmotivation bei Online-Lernangeboten

Die Lernmotivation hat bei Online-Lernangeboten einen grossen Stellenwert für eine effektive Auseinandersetzung mit Wissen. Dies bedingt, dass Lehrpersonen motivationsfördernde Faktoren zur Gestaltung von digitalen Lernangeboten kennen. Das ARCS-Modell Das ARCS-Modell, welches von John Keller entwickelt wurde, beschreibt, wie E-Learning gestaltet werden muss, um die Motivation der Lernenden zu fördern und aufrechterhalten zu können. Das Akronym... Weiterlesen →

Was ist Lernen?

Lernen bestimmt unser Leben, es nimmt eine zentrale Position ein und findet stetig statt. Man kann nicht „Nichtlernen“. Lernen zeigt sich in vielfältigen Formen wie in einer Schulstunde, bei Hobbys aber auch anderen Tätigkeiten im Alltag. Individuelle Lernerfahrungen prägen gegenwärtiges Lernen. Ruth Meyer (2018) erklärt, dass sich das Lernen im Laufe des Lebens stark verändert.... Weiterlesen →

Klassen in LearningApps

Kürzlich haben wir hier die Gruppenbildung in LearningApps vorgestellt. Eine weitere interessante Option ist die Funktion "Meine Klassen". Mit dieser Funktion fasse ich die Lernenden in einer Klasse zusammen. Darin weise ich ihnen gezielt Aufgaben zu, die ich in Themenordnern abgelegt habe. Gelegentlich erstellen die Lernenden eigene Übungen, zum Beispiel zur Binnendifferenzierung, als Zusatzaufgabe für... Weiterlesen →

Gruppenbildung per Knopfdruck

Vor einigen Wochen haben wir das praktische Tool "Gruppen machen" auf LearningApp entdeckt und getestet. Wie es der Titel bereits beschreibt, kann dieses App zur Gruppenbildung verwendet werden. Es besteht die Möglichkeit, auf Knopfdruck eine Klasse in Gruppe von 2 bis 7 Personen einzuteilen. Die App kann hier anhand einer fiktiven Klasse getestet werden:Link zur... Weiterlesen →

Vernetztes Lernen am BBZG

Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Sursee (BBZG) setzt sich mit der digitalen Transformation und deren Auswirkung auf die Berufsbildung auseinander.   Vernetztes Lernen am BBZG many views – meine Wahl Diese Kunstinstallation zeigt das Potential einer digitalen Lernumgebung für das vernetzte Lernen. Der Würfel steht sinnbildlich für einen Teil einer Datenbank im digitalen Raum, um... Weiterlesen →

Digitale Didaktik

Den meisten von euch werden die 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer  oder auch von  Andreas Helmke bekannt sein.    Hilbert Meyer Klare Strukturierung des Unterrichts Andreas Helmke Strukturiertheit und Klarheit Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Unterrichtsklima Inhaltliche Klarheit und Verbindlichkeit Sinnstiftendes Kommunizieren Methodentiefe Individuelles Fördern durch innere Differenzierung Intelligentes Üben, Lernstrategien Transparente Leistungserwartungen... Weiterlesen →

4K-Skills und was diese für unsere Berufsschule bedeuten könnten.

Das 4K-Modell (kurz 4K, englisch Four Cs oder 4Cs) formuliert Kompetenzen, die für Lernende im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung sind: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. (Wikipedia) Das 4K-Modell basiert auf Partnership for 21st Century Learning (P21). Dabei stellen «Communication, Collaboration, Creativity und Critical Thinking» die vier wichtigsten Cs dar und werden den «learning... Weiterlesen →

Zeitgemässes Lernen statt digitale Schule

Stefan Scheidegger hat im Januar in seinem Blogbeitrag über das Reizwort «Digitalisierung» geschrieben. Meiner Meinung nach zurecht, denn allzu oft wird das Wort als Phrase und unspezifisch verwendet. Kürzlich habe ich in einen interessanten Podcastbeitrag reingehört mit dem Titel "Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemässes Lernen". Ich finde diesen Ansatz sehr interessant... Weiterlesen →

Ein digitaler Werkzeugkasten als Inspiration

Andreas Oswald, Lehrer an der Realschule Schöllnach (D), stellt in seinem Handbuch mehr als 20 "kleine digitale Helferlein" vor. Die meist kostenlosen digitalen Tools können eine gute Inspiration sein, diese im Unterricht anzuwenden. Der Werkzeugkasten selber ist mit einem der vorgestellten Tools, dem kostenpflichtigen "Book Creator", als eBook erstellt. Wichtig beim Verwenden solcher digitalen Tools... Weiterlesen →

Bildung durch eine andere Brille sehen?

In der Sendung von SWR 2 "WISSEN" thematisiert der Philosophieprofessor Konrad Liessmann die Frage: "Veränderung durch Bildung?". Ein Auszug daraus: "Im Digitalen Zeitalter bilden die Schulen in ihren Tabletklassen Kinder und Jugendliche nicht zu mündigen und kritischen Bürgern, die der totalen Versuchungen der Internetkonzerne widerstehen könnten, sondern machen sie wahrscheinlich eher zu ihren Agenten. Augenmerk wäre daher... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑