Lernressourcen mit AR

Was ist AR? Augmented Reality versteht sich als erweiterte Realität im digitalen Raum. Mit diesem Blogbeitrag versuchen wir ein Beispiel zu präsentieren, wie sich Unterricht im digitalen Zeitalter weiter entwickeln kann. Grundlage bildet die Fokussierung auf die Handlungskompetenzorientierung in unseren Berufen, sowie die Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgruppe Bildung mit Digitalisierung zum Thema: Was sind gute... Weiterlesen →

Fernunterricht mit digitalen Lernressourcen

Das BBZG ist schon seit längerer Zeit daran "Bildung mit Digitalisierung" weiter zu entwickeln. Die Coronakrise bietet nun ein grosses Lernfeld, im Fernunterricht Neues auszuprobieren. Rezepte, welche vor zwei Wochen noch funktionierten, müssen im Fernunterricht neu entwickelt werden. Dies bietet eine grosse Chance, auszubrechen. Alle Fans der Digitalisierung werden zur Zeit merken, welchen Stellenwert der... Weiterlesen →

Schule transformieren

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer digitalen Transformation. Diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen auch den Unterricht und das Lernen an unserer Berufsschule. Auch in Zukunft wird es noch Orte brauchen, an denen sich Menschen treffen und lernen. Am Lernen, als persönlicher Entwicklungsprozess, wird sich nichts ändern. Was sich verändert sind die Schulen, die Unterrichtsform,... Weiterlesen →

Vernetztes Lernen am BBZG

Das Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Sursee (BBZG) setzt sich mit der digitalen Transformation und deren Auswirkung auf die Berufsbildung auseinander.   Vernetztes Lernen am BBZG many views – meine Wahl Diese Kunstinstallation zeigt das Potential einer digitalen Lernumgebung für das vernetzte Lernen. Der Würfel steht sinnbildlich für einen Teil einer Datenbank im digitalen Raum, um... Weiterlesen →

OneNote

Seit einiger Zeit arbeiten wir am BBZG mit OneNote. Ich mache sehr gute Erfahrungen mit Fotoprotokollen. Ein im Unterricht erstelltes Tafelbild oder Flipchart lege ich in diesem Fotoprotokoll für die Klasse auf OneNote ab. Mit der App OneNote kann ich dies schnell und einfach direkt mit dem Handy machen. Hier eine Anleitung dazu. Dieses Video habe... Weiterlesen →

Digitale Transformation und Bildung

Was mit der digitalen Transformation in Zukunft auf uns zukommt und vor allem in welchem Tempo, da können wir nur darüber spekulieren. Zukunftsforscher sind sich einige, wir stecken bereits "zmitts drin". Dazu bin ich auf folgendes Interview mit Gerd Leonhard gestossen. Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die Bildung? Am WEF 2018 in Davos hielt... Weiterlesen →

Digitale Lernumgebung

Der Blogbeitrag Lernen und Arbeiten im «Digital Age» löste bei mir folgende Frage aus: Wozu braucht eine digitale Wissensgesellschaft die Schule? Wissen ist allgemein verfügbar und der/die Lernende muss sich in dieser grossen Fülle von Informationen zurechtfinden und diese Fülle für sich nutzen lernen. Hinzu kommt, dass sich durch den rasanten technologischen Fortschritt laufend neue Möglichkeiten eröffnen. Damit verändert... Weiterlesen →

Der Handy-Kurzfilm

Welchen Nutzen hat ein Smartphone im Unterricht? Wie lässt sich das Smartphone im Unterricht sinnvoll einsetzen? Die Informationsbeschaffung über das Medium Erklärvideos wird immer populärer. Erklärvideos sind kurze, meist ein- bis dreiminütige Videos, in denen ein Sachverhalt einfach und effizient erläutert wird. Auch Share-Plattformen wie Youtube fördern diese Popularität. Weiss ich nicht, wie ich bei meinem Handy... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑