Was ist AR? Augmented Reality versteht sich als erweiterte Realität im digitalen Raum. Mit diesem Blogbeitrag versuchen wir ein Beispiel zu präsentieren, wie sich Unterricht im digitalen Zeitalter weiter entwickeln kann. Grundlage bildet die Fokussierung auf die Handlungskompetenzorientierung in unseren Berufen, sowie die Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgruppe Bildung mit Digitalisierung zum Thema: Was sind gute Lernressourcen?
Stelle wir uns vor, das Herz im Unterricht ist nicht mehr nur ein Bild auf einem Arbeitsblatt sondern real im Raum. Das Herz fast real erleben mit Augmented Reality (AR) funktioniert zum Beispiel mit dieser kostenpflichtigen App Insight Heart. Sie ist für alle Betriebssysteme verfügbar und kostet ca. Fr. 2.20.
Die App Insight Heart soll dem Verständnis der Lage und Funktion des Herzens dienen. Man kann verschiedene Zustände des Herzens erfahren, den Blutfluss beobachten und den Herzschlag fühlen. Ein faszinierendes Erlebnis, wie es noch nie zuvor möglich war.
Beispiel 1: Arbeitsauftrag AGS
Mit dieser Lernressource „Insight Heart“ erarbeiten die Lernenden folgende Kenntnisse/Ziele:
Daraus ergibt sich folgende Umsetzung:
Beispiel 2: Arbeitsauftrag FaGe
Mit dieser Lernressource „Insight Heart“ erarbeiten die Lernenden folgende handlungsleitenden Kenntnisse/Informationsziele:
Daraus ergibt sich folgende Umsetzung:
Didaktische Überlegungen
Beim Entdecken dieser App haben wir uns überlegt, in welcher Form wir sie sinnvoll im Unterricht nutzen können. Erst haben wir Aufträge erstellt, um die Lernenden mit Fragestellungen zu Inhalten der Handlungskompetenz gezielt durch die Verwendung der App zu «steuern». In Bezug auf das individualisierte Lernen wurde uns aber bewusst, dass die Lernenden einen persönlichen Verarbeitungsprozess machen sollen. Das heisst, die Lernenden haben ein Ziel und einen Auftrag, der Verarbeitungsprozess läuft aber mit dem Erstellen von Lernprodukten individuell ab. Die Lernprodukte sollen aber zum Ausdruck bringen, dass die Lernenden den Inhalt verstanden haben. Die App dient als weitere Ressource dazu. Damit werden auch Aspekte des 4K-Modells berücksichtigt. Ob wir dies nun im Unterricht induktiv oder deduktiv einplanen, lassen wir offen.
Wir freuen uns auf das Ausprobieren und Sammeln von neuen Erkenntnissen. Was denkst du darüber?
Wunderbar, wie ihr / du das alles so beschrieben habt;
ich möchte gleich am Unterricht teilnehmen.
Liebe Grüsse vom Büro, Carmen
LikeGefällt 1 Person
Und wenn die Berufskunde das Thema Herz behandelt, sollte parallel dazu im Sport das Thema Pulsmessung/-diagramm z.B. anhand des Themas Ausdauer behandelt werden!
So müsste das laufen…
Roland Zimmermann
Fachbereichsleitung Sport
BBZG
LikeGefällt 1 Person