„n47e8“ heisst das Projekt für den digitalen Lernraum des Bildungszentrums Limmattal in Dietikon. Kürzlich konnte ich diesen 360°- Lernraum besuchen und mit Lehrpersonen und Berufslernenden darüber sprechen. Und ich bin ziemlich begeistert ob des Konzepts und der praktischen Umsetzung.
Kompetenzorientierung, Individualisierung, Digitalisierung
Mit diesen drei Schlagworten könnte man das Konzept der Berufsschule in Dietikon, in der vorallem der Beruf des Logistikers ausgebildet wird, umschreiben.
Kompetenzorientierung
Die Berufslernenden erleben keinen klassischen Unterricht, sondern sie bewältigen Situationen aus ihrem beruflichen und persönlichen Alltag. Diese praxisbezogenen Situationen werden Missions genannt. Wie (Reihenfolge, Sozialform etc.) eine solche Mission vom Lernenden angegangen wird, ist seiner persönlichen Entscheidung überlassen. Der Auseinandersetzung mit überfachlichen Kompetenzen und der Förderung der Handlungsfähigkeit wird eine grosse Bedeutung zugemessen. Während der Bearbeitung von Missions werden verschiedene Instrumente und Ressourcen genutzt und so Kompetenzen erworben. Mit Kompetenznachweisen in individueller und kreativer Form wird der Kompetenzzuwachs „bewiesen“. Diese Lernprodukte und Kompetenznachweise werden in einem Portfolio gesammelt und verfügbar gemacht. Diese dienen auch als Grundlage für die jeweiligen Gespräche mit den Lehrpersonen und für die Semesternoten.
Individualisierung
Gerade weil die Berufslernenden Logistik von ihrer Herkunft und Vorbildung sehr heterogen sind, wird diesem Umstand eine grosse Bedeutung zugemessen. Die Verantwortung fürs Lernen wird dem einzelnen Lernenden zugesprochen. Dieser plant sein Lernen, bestimmt den Lernort und Lernweg sowie sein Lerntempo und holt dann Unterstützung, wenn dies benötigt wird. Die Lehrpersonen erhalten einen anderen Auftrag: Sie coachen und unterstützen bei Bedarf eines Lernenden dessen Lernprozess. Pro Schultag bieten Lehrpersonen 2 – 3 Workshops an, Lernende können sich dafür anmelden. Dabei geht es inhaltlich etwa um Konzeptwissen, um das Kennenlernen von Instrumenten fürs Lernen oder um Unterstützung von Lernprozessen.
Digitalisierung
Schulbücher gibt es im 360°-Lernraum keine mehr! Zentraler Bestandteil ist eine App, die den Lernprozess aus Lernersicht abbildet. Am Bildungszentrum Limmattal wurde der Lernraum auf 360° erweitert. Nicht nur in den Schulzimmern findet Lernen statt, sondern auch in den Gängen und Treppenhäusern treffen sich Lerngruppen und Lehrpersonen. Dank auf die Wände gezeichneten Figuren verbinden sich die Lernenden via Handy oder Tablet mit ihrer Lernumgebung und können sich darin virtuell bewegen. So haben die Logistiker Zugang zu einer 3D-Umgebung eines Hochregallagers und können da Informationen abrufen, Trainings absolvieren, Verständnisfragen beantworten und individualisierte Lernaufträge bearbeiten. Im „Cockpit“ der App erhalten die Lernenden den Überblick und sehen, wo sie stehen. Im „Logbuch“ werden die gewonnen Erkenntnisse verarbeitet und geben Hinweise zum persönlichen Lernprozess. Und selbstverständlich das alles digital.
Fazit
Beim Besuch Bildungszentrum Limmattal in Dietikon ist mir die „gschaffige“, jedoch ruhige und entspannte Atmosphäre aufgefallen. Trotz vielen Menschen in den Gängen und Treppenhäusern wurde konzentriert als Einzelperson oder in Kleingruppen gearbeitet. Ein Lernender sagte mir, dass er häufig die Pause vergesse, wenn er gerade etwas Interessantes gelernt habe und das dann noch schnell verarbeiten wolle. Ein Lehrer meint, dass er nun viel mehr Lernbefähiger sei und er eben echte Lerngespräche mit den künftigen Logistikern führe. Das sei echt cool!
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Idee des 360°- Lernraums ein mögliches Muster sein kann, die endlosen Möglichkeiten der Digitalisierung mit einem kompetenzorientierten Lehr-/Lernverständnis zu kombinieren – zeigemässes Lernen eben!
Weitere Informationen
Ein Video gibt einen Einblick in die Überlegungen der Schule
Perfekte Zusammenfassung dessen, was ich am Bildungszentrum Limmattal sehen konnte! Danke für diesen Beitrag.
LikeGefällt 1 Person