Was mit der digitalen Transformation in Zukunft auf uns zukommt und vor allem in welchem Tempo, da können wir nur darüber spekulieren. Zukunftsforscher sind sich einige, wir stecken bereits "zmitts drin". Dazu bin ich auf folgendes Interview mit Gerd Leonhard gestossen. Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die Bildung? Am WEF 2018 in Davos hielt... Weiterlesen →
«Stress vermeiden – wie du die Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts richtig nutzt»
Beim letzten Blogbeitrag ging es um die Zukunft der künstlichen Intelligenz. In diesem Beitrag berichtet Nando Stöcklin, Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, über ein mögliche Zukunft als Mensch in einer digital geprägten Welt. Er macht sich Gedanken, wie trotz massiver Beschleunigung des Lebenstempo (bedingt auch durch die Digitalisierung) Dauerstress vermieden werden kann. Mir gefällt... Weiterlesen →
«Künstliche Intelligenz wird alles verändern»
Am 22. Oktober 2018 fand in Bern DigitalSkills - Die Tagung zur Digitalen Transformation der Berufsbildung in der Schweiz statt. Die Aussagen und Prognosen im Vortrag von Prof. Jürgen Schmidhuber finde ich faszinierend und gleichzeitig auch erschreckend. Er spricht von den lernenden neuronalen Netzen (nein nicht unser Gehirn!) und er wird oft als Vater der... Weiterlesen →
Erwartungen und Wünsche an die Lehrpersonen und die Schule – Videoprojekt Teil 2
Was erwarten Berufslernende von der Schule und von den Lehrerinnen und Lehrern? Wie möchten Sie den Unterricht erleben und wie lernen junge Menschen? Wir fanden die Idee, Lernende einzubeziehen und zu interviewen, spannend und hilfreich. So unterschiedlich die Lernstile sind, so unterschiedlich fielen auch gewisse Antworten der Lernenden aus. Im zweiten Teil vom Videoprojekt werden die Fragen der Erwartungen an... Weiterlesen →
Concept Maps – Begriffe vernetzen
Concept Maps - oder Begriffsnetze - vernetzen Begriffe. Damit können auch komplexe Konzepte übersichtlich und nachvollziehbar bildlich dargestellt werden. Da die Begriffsnetze einfach ergänzbar sind, eignen sie sich gut, Themen Schritt für Schritt aufzubauen und zu erweitern. Ich verwende sie auch gerne für Zusammenfassungen oder um eine "detaillierte Übersicht" zu erstellen. Dabei kann ich selber... Weiterlesen →
Was sagen die Lernenden zur Digitalisierung? Ein Videoprojekt – Teil 1
Wie nutzen unsere Lernenden im 2018 das Handy? Was wäre, wenn... Im ersten Teil unseres Videos werden FAGE-Lernende im 3. Lehrjahr über ihr Verhalten und ihre Ansichten mit den digitalen Ressourcen befragt. Unterschiedliche und interessante Perspektiven...
Geschichte der Digitalisierung
Offenbar ist die Digitalisierung kein neues Thema...
Blog auf dem Homescreen speichern
Damit ihr unseren Blog auch schnell auf dem Handy aufrufen könnt, empfehle ich euch, dass ihr diesen auf dem Homescreen (Startbildschirm) des Handys speichert. Das heisst, man muss nicht jedes Mal den Browser (Safari, Chrome usw.) öffnen, sondern hat gleich ein Icon zum Blog auf dem Startbildschirm. Das sieht bei mir so aus: Nachfolgend findet... Weiterlesen →
Unser Blog hat Potenzial!
Immerhin ein Drittel der Lehrpersonen hat an unserer Umfrage teilgenommen. Gern teilen wir euch die Resultate mit. Es freut uns, dass die Hälfte der Teilnehmenden den Blog "Bildung mit Digitalisierung" als Hilfe im täglichen Umgang mit der Thematik als Hilfe empfindet. Und es ist unser Bestreben, auch der anderen Hälfte der Lehrpersonen, die möglicherweise kritisch... Weiterlesen →
24 digitale Fensterli bis Weihnachten
Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin sowie Betreiberin des eBildungslabors öffnet unter dem Stichwort OpenAdvent jeden Tag ein Fenster zu einer Idee zum Lehren und Lernen im offenen Netz. Sie stellt kostenfreie Tools und erläutert Ideen für den Einsatz im Unterricht. Ich kann euch diesen einfachen Ideenkalender sehr empfehlen. Und das schöne dabei, zu jeder vorgestellten Idee gibt es ein... Weiterlesen →
Neueste Kommentare