Linoit – virtuelle Pinnwände


Was ist Linoit?

In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch gerne das Tool „Linoit“ vorstellen. Bei Linoit handelt es sich um eine online Hilfsmittel, welches unter www.linoit.com genutzt werden kann.
Mit Linoit kann man virtuelle Pinnwände engl. Canvas erstellen. In diesem Beispiel wird eine neue Pinnwand durch die Lehrperson erstellt. Lernende können Informationen in Form von Notizen, Post-Its, Links oder Videos einfügen.

Linoit lässt sich sehr gut in der den Unterrichtsphasen „Vorwissen aktivieren“ und „Auswerten“ einsetzen. Ich sehe aber auch gute Einsatzmöglichkeiten zur Vertiefung des Wissens, beispielweise in Form einer Aufgabe, welche im Kollektiv gelöst wird.

Vorgehen bei der Nutzung von Linoit:

  1. Lehrperson erstellt ein Konto auf linoit.com
  2. Lehrperson legt eine neue Pinnwand an.
  3. Lernende erhalten den Link zur Pinnwand und können daran teilnehmen.

Nachfolgend ein Beispiel:

Ihr findet hier eine Pinnwand zum Thema Vor- und Nachteile der Globalisierung, welche die Lernenden diese Woche bereits mit eigenen Post-Its bestückt haben.

Link zur Pinnwand: Linoit Pinnwand Globalisierung

Das wichtigste in Kürze:

  • Wer Pinnwände erstellen möchte, benötigt ein Konto auf Linoit.
  • Die Lernenden öffnen eine Pinnwand mittels Handy oder Computer.
  • Die Pinnwände können auch später wieder verwendet werden, sie werden nicht gelöscht.

Wer hat bereits mit Linoit gearbeitet? Könnt ihr positive oder auch kritische Dinge berichten?


 

6 Kommentare zu „Linoit – virtuelle Pinnwände

Gib deinen ab

  1. Linoit kannte ich noch nicht. Ich arbeite bisher immer mit http://www.padlet.com mit ähnlichen Funktionen. Ich finde digitale Pinnwände eine grossartige Sache: Ich teile den Link zur Pinnwand und sofort wird die ganze Klasse aktiv und schreibt Kommentare, Fragen, Vermutungen, Beobachtungen… und alles ist transparent da und kann sogar gespeichert werden für die nächste Schulwoche. Häufig benutze ich solche Materialsammlungen auch als Grundlage für Texte, die die Lernenden schreiben.

    Gefällt 1 Person

  2. Geniales Tool. Endlich ist der Papierkrieg an der Wandtafel vorbei. Und für die Ergebnissicherung muss ich nicht mehr fotografieren etc, sondern kann ganz einfach einen Printscreen erstellen und den weiterbearbeiten.

    Gefällt 2 Personen

  3. So sehr ich Linoit mag, habe ich noch einen kleinen Kritikpunkt: Linoit gibt es nur auf Englisch.
    Begriffe und Sprache sind jedoch leicht verständlich: Mehrmals angewendet, versteht man das Prinzip.

    Gefällt 2 Personen

  4. Ich habe Linoit und Padlet verglichen und versucht anzuwenden. Padlet ist für mich um einiges einfacher. Der Auftritt von Linoit ist etwas chaotisch, ich finde mich schlecht zurecht. Nachdem ich es geschafft hatte, eine Pinwand zu erstellen, hats dann mit dem Login nicht mehr geklappt. Was hat Linoit besser als Padlet? Denn auf den ersten Blick erscheint mir Padlet einfacher und übersichtlicher. Claudia: Ja, vielleicht liegts auch an der Sprache.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: