Bildung soll digitaler werden, das ist auch das Thema dieses Blogs und strategisches Ziel unserer Schule. So weit so gut. Halten Lehrpersonen am Gewohnten fest und machen sie das, was sie immer schon gemacht haben, so wird sich wenig ändern – auch wenn sie ihren Unterricht mit digitalen Medien „anreichern“. Man macht weiter mit alten Konzepten, vielleicht werden einfach Unterrichtssequenzen durch digitale Medien aufgebläht. Reicht dies künftig für das Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft? Ich meine nicht! Reine Wissensvermittlung, einfach mit digitalem Medien aufgerüstet, verhindert den Erwerb von Kompetenzen für das digitale Zeitalter.
Was könnte an die Stelle treten? Das SAMR-Modell (Ruben Puentedura) zeigt für mich einleuchtend, wie sich Unterricht und Lernen durch den Einsatz digitaler Medien wandeln kann. Hierbei wird zwischen vier Stufen unterschieden:
- Auf der untersten Ebene geht es um Ersetzung (Substitution) von analogem Material durch digitales.
- Auf der zweiten Ebene wird Verbesserung (Enhancement) sichtbar durch Erweiterung (Augmentation).
- Auf der dritten Ebene Änderung (Modification) beginnt der Bereich der Umgestaltung (Transformation) von Aufgaben.
- Auf der vierten Ebene geht es um eine Neubelegung (Redefinition) durch neue digitale Werkzeuge.
Das Modell ermöglicht es mir, die Art des Einsatz neuer digitaler Medien beim Lernen und Lehren zu verorten. Ich kann mir jeweils überlegen, auf welcher Stufe ich digitale Werkzeuge jeweils einsetze. Noch klarer wird für mich der Ansatz mit dem folgenden Bild:
Quelle: https://blog.medienzentrum-coe.de/samr/
Wenn du dich noch mehr mit dem SAMR-Modell beschäftigen willst, dann ist dieser Lernsnack etwas für dich.
Hinzugefügt 16.09. 2018:
Christoph Schmitt (herzlicher Dank!) hat mich auf eine englischsprachige Blogseite des Lehrers Pete aus Bangkok aufmerksam gemacht. Die vier Fragestellungen daraus finde ich sehr hilfreich, um meine Praxis zu hinterfragen.
Quelle: https://eltplanning.com/2017/10/30/integrating-technology-in-the-classroom/
- Was werde ich gewinnen, wenn ich die Aufgabe/Unterrichtssequenz durch neue Technologien (digitale Medien) ersetze?
- Fügen die digitalen Medien neue Funktionen hinzu, die die Aufgabe verbessern?
- Ändert sich durch den Einsatz von digitalen Medien die Aufgabe/der Unterricht erheblich?
- Ermöglicht die Technologie die Schaffung einer neuen Aufgabe/Unterrichtssequenz, die bisher unvorstellbar war?
Bleibst du an Land? Steigst du ins Boot? Kannst du schon schnorcheln? Oder ist dein Ziel Taucher oder gar U-Bootkapitän zu werden?
Welche Hilfe brauchst du bei deinen Ausflügen aufs und ins Wasser?
Kommentar verfassen