Bildung mit Digitalisierung bietet beides: Chancen und Herausforderungen. Stellen wir uns denen oder löst es Angst in uns aus? Nehmen wie Bildung mit Digitalisierung als Aufgabe an oder blocken wir und verweigern uns?
Hiermit möchte ich auf einige ganz subjektive Gedanken eingehen, um vielleicht auch den einen oder anderen Anstoss zu geben und zur Diskussion einzuladen.
Chancen:
- Die Lernenden haben das Lexikon immer bei sich: Fachbegriffe können nachgeschlagen, Fremdwörter übersetzt oder ein Erklärvideo angesehen werden.
- Ich kann Lernmaterialien digital bereitstellen (bsp: Dateiablage auf OneDrive), die Lernenden holen das Material selber.
- Ich kann digitale Produkte, welche die Lernenden erstellt haben, einfach teilen und weitergeben.
- …
Herausforderungen:
- Was mache ich, wenn die Technik nicht funktioniert?
- Schulische und private Nutzung verschmelzen miteinander: Was bedeutet es, wenn während einer Recherche auf dem Handy dauern Whatsapp-Nachrichten aufploppen? Ignorieren oder folgen?
- Die Fülle der verfügbaren Informationsquellen ist durch das Internet immens geworden. Wie filtere ich seriöse und unseriösen Inhalten? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Wie vermittle ich das den Lernenden?
- …
Welche Chance und Herausforderungen siehst du bei Bildung mit Digitalisierung?
Bildquelle: pixabay.com
Heute war eine Lernende krank, wäre aber gerne im Unterricht gewesen (Lernkontrolle in einer Woche). Da kam doch die Idee auf, einen Livestream einzurichten. Einige Lernende meinten dann, es wäre toll, noch mehr Unterricht digital zu machen. Wo das wohl hingeht?
LikeGefällt 1 Person
Nicht unbedingt ein Livestream, dank Digitalisierung kann ich jedoch abwesende Lernende möglichst unmittelbar am Unterricht und den Unterrichtsergebnissen teilhaben lassen.
LikeLike
Das mit dem Livestream gibt mir grad zu denken. Ich habe einen „Kugelschreiber mit Mikrofon“. Er heisst Echo Pen (https://www.livescribe.com/de/smartpen/echo/), damit kann man den Ton (bsp. bei Lerhrerinputs) im Unterricht aufnehmen, dazu Notizen machen und das ganze File per pdf verschicken. Das pdf-Dokument kann man dann nachlesen und immer auch den entsprechenden Kommentar dazu hören (sprechende pdf). Das wäre vielleicht auch eine Idee, wenn Lernende der Reihe nach so den Unterricht zusammenfassen und der Klasse teilen.
LikeLike