BYOD kann im Schulzimmer zu einem Chaos führen, wenn man sich nicht an bestimmte Dinge hält. In dieser Blogserie sollen ein paar Regel im Umgang mit BYOD im Klassenzimmer vorgestellt werden. Regel Nummer 1: "ask two before me" Die Regel "ask two before me", ist entstanden, weil mich die Lernenden in Themen zu BYOD sehr... Weiterlesen →
Vier Schritte beim Lernen und eine schöne Geschichte über den Chauffeur von Max Planck
"Wie du alles verstehen kannst (Feynman Methode)" - der Videotitel tönt ziemlich grossspurig. Trotzdem stelle ich fest, dass immer noch viele Lernende "auswendig" lernen. Oder um im verwendeten Vergleich im Video zu bleiben, sie lernen so wie der (schlagfertige) Chauffeur von Max Planck. Möglicherweise sind die beschriebenen vier Schritte eine Hilfestellung für unsere Lernenden. Und... Weiterlesen →
Linoit – virtuelle Pinnwände
Was ist Linoit? In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch gerne das Tool „Linoit“ vorstellen. Bei Linoit handelt es sich um eine online Hilfsmittel, welches unter http://www.linoit.com genutzt werden kann. Mit Linoit kann man virtuelle Pinnwände engl. Canvas erstellen. In diesem Beispiel wird eine neue Pinnwand durch die Lehrperson erstellt. Lernende können Informationen in Form von... Weiterlesen →
BYOD- pro und kontra oder lieber doch nicht
Thomas Staub von der PH Zürich hat sich einen Spass gemacht und Statements zu BYOD gesammelt. 11 ganz kurze Videos zum Schmunzeln oder auch nicht...
Digitalisierung der Bildung oder Bildung für eine digitale Welt? Und ein Modell als Hilfe.
Bildung soll digitaler werden, das ist auch das Thema dieses Blogs und strategisches Ziel unserer Schule. So weit so gut. Halten Lehrpersonen am Gewohnten fest und machen sie das, was sie immer schon gemacht haben, so wird sich wenig ändern - auch wenn sie ihren Unterricht mit digitalen Medien "anreichern". Man macht weiter mit alten... Weiterlesen →
Bildung mit Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen
Bildung mit Digitalisierung bietet beides: Chancen und Herausforderungen. Stellen wir uns denen oder löst es Angst in uns aus? Nehmen wie Bildung mit Digitalisierung als Aufgabe an oder blocken wir und verweigern uns? Hiermit möchte ich auf einige ganz subjektive Gedanken eingehen, um vielleicht auch den einen oder anderen Anstoss zu geben und zur Diskussion... Weiterlesen →
Die Benutzung des Handys als Nutzen?
Die Handys mit ihren riesigen Nutzungsmöglichkeiten - Dank Internet und den Apps - ist ein Mehrwert für unsere Zeit. Ob Notizen machen wie auf dem Bild (Swiss Skills Bern 2018), News erfahren, zum Zeitvertreib oder darauf arbeiten. Die Möglichkeiten im Unterricht sind enorm - die Auswahl dazu braucht eigene Erfahrungen, Wissen um geeignete Anwendermöglichkeiten.... Weiterlesen →
Das Märli vom Mehrwert digitaler Medien
Der deutsche Medienpädagoge Jöran Muuß-Merholz erklärt in einem kurzen Video, warum es falsch ist, davon zu sprechen, dass "digitale Medien lediglich ein Werkzeug" seien. Und er findet es naiv, vom "Mehrwert digitaler Medien" zu sprechen. Um dies zu erklären, verwendet er eine Metapher von den Pinguinen, die bekanntlich ja in zwei Medien -im Wasser und... Weiterlesen →
Der Handy-Kurzfilm
Welchen Nutzen hat ein Smartphone im Unterricht? Wie lässt sich das Smartphone im Unterricht sinnvoll einsetzen? Die Informationsbeschaffung über das Medium Erklärvideos wird immer populärer. Erklärvideos sind kurze, meist ein- bis dreiminütige Videos, in denen ein Sachverhalt einfach und effizient erläutert wird. Auch Share-Plattformen wie Youtube fördern diese Popularität. Weiss ich nicht, wie ich bei meinem Handy... Weiterlesen →
E-Books lassen sich auch analog nutzen …
ohne weitere Worte. Gefunden unter: Fräulein Lehrerin
Word-Clouds
Mit Wortwolken lassen sich Texte schön visualisieren oder Stichworte prägnant darstellen. Als Beispiel oben siehst du meine Stichworte, die ich beim Unterrichtsthema "Zukunft planen" verwende. Das Bild integriere ich in die Dokumente für die Lernenden zum entsprechenden Thema. Ich lasse Lernende gern auch selber Wortwolken gestalten. Interessant ist, die entstehenden Wortwolken jeweils zu vergleichen und... Weiterlesen →
Digital kompetent
Ich freue mich sehr, dass wir als BBZG mit unserem Blog starten können! Das Fortschreiten der Digitalisierung wird unsere Rollenbilder verändern - und dies in sehr vielen Lebensbereichen. Für die Bildung heisst das, dass wir selbst digital kompetent werden müssen und dass wir unseren Lernenden zeigen, was es - auch ausserhalb von Whatsapp, Snapchat, Instagram -... Weiterlesen →
Neueste Kommentare