Das Berliner Eingewöhnungsmodell erklärt

Ein Erklärfilm zum Berliner Eingewöhnungsmodell in Kindertagesstätten.

Die Lernenden schauen beispielsweise als Hausaufgabe das kurze Video (4:23) an. Sie  schreiben drei Fragen oder Bemerkungen zum Modell auf und notieren konkrete Erfahrungen aus der eigenen Kita zum Thema „Eingewöhnen“ und formulieren diese im OneNote der Klasse. Mit Hilfe der Fragen/Bemerkungen/Erfahrungen ist im Präsenzunterricht eine zielgerichtete Diskussion in Gruppen oder im Plenum möglich. Die Lernenden haben sich auf den Unterricht vorbereitet. Sie wissen, was Thema sein wird und erwarten Antworten auf ihre selbstgestellten Aufträge/Fragen. Ein „Motivieren“ oder „Einführen“ durch die Lehrperson entfällt.
Dies ist ein Aspekt des Flipped Classroom oder auch Inverted Classroom (umgedrehter Unterricht).

Was meint ihr zu diesem Szenario? Welche Rolle soll die Lehrperson einnehmen? Fallstricke?


Bildquelle: Screenshot aus Erklärfilm

Ein Kommentar zu „Das Berliner Eingewöhnungsmodell erklärt

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: