Ein Erklärfilm zum Berliner Eingewöhnungsmodell in Kindertagesstätten.
Die Lernenden schauen beispielsweise als Hausaufgabe das kurze Video (4:23) an. Sie schreiben drei Fragen oder Bemerkungen zum Modell auf und notieren konkrete Erfahrungen aus der eigenen Kita zum Thema „Eingewöhnen“ und formulieren diese im OneNote der Klasse. Mit Hilfe der Fragen/Bemerkungen/Erfahrungen ist im Präsenzunterricht eine zielgerichtete Diskussion in Gruppen oder im Plenum möglich. Die Lernenden haben sich auf den Unterricht vorbereitet. Sie wissen, was Thema sein wird und erwarten Antworten auf ihre selbstgestellten Aufträge/Fragen. Ein „Motivieren“ oder „Einführen“ durch die Lehrperson entfällt.
Dies ist ein Aspekt des Flipped Classroom oder auch Inverted Classroom (umgedrehter Unterricht).
Was meint ihr zu diesem Szenario? Welche Rolle soll die Lehrperson einnehmen? Fallstricke?
grad gesehen (bin ehemaliger FaBe-Lehrling). Wenn wir damals im Unterricht auch so gearbeitet hätten, hätte ich vielleicht weniger Absenzen gehabt;-)
LikeGefällt 2 Personen